Bakgård und die Idee eines öffentlichen Raums ohne Lärm
In einer Zeit voller visueller Reize und akustischer Überfrachtung versteht Jonas Bohlin Gestaltung als Möglichkeit, Bedeutung zu schaffen und Momente der Stille zu ermöglichen.
In einer Zeit voller visueller Reize und akustischer Überfrachtung versteht Jonas Bohlin Gestaltung als Möglichkeit, Bedeutung zu schaffen und Momente der Stille zu ermöglichen.
Tägliche Zeit im Freien hat einen starken, positiven Einfluss auf die Gesundheit, besonders im höheren Alter. Studien zeigen, dass Grünflächen, Tageslicht und Bewegung Stress reduzieren, das Immunsystem stärken und sogar den Bedarf an Medikamenten verringern können.
Ein schützendes Dach, das einem Ort Identität verleiht. Ein langes Tischmöbel, an dem Menschen zusammenkommen. Ein Sonnenschirm, der vor Wind und Wetter schützt. Mikroarchitektur zeigt sich in vielen Formen – und erfüllt unterschiedliche Funktionen.
Der Fahrradunterstand Våg entstand aus einem ortsspezifischen Projekt an der Forschungsanlage MAX IV im schwedischen Lund. Eine Zusammenarbeit zwischen Nola und Snøhetta, bei der Kreativität sowohl Methode als auch Ziel war.
Auf der Stockholmer Möbelmesse 2025 präsentierte Nola eine zeitgenössische Interpretation des „folkpark“ — einem Ort, an dem Gemeinschaft, Kreativität und Inklusion im Mittelpunkt standen. Die Ausstellung zeigte neue Produkte zusammen mit einer Vision für urbane Räume, die Generationen verbinden und das Miteinander inspirieren.
Das Fehlen öffentlicher Räume, die Gemeinschaft und Zusammenhalt fördern, hinterlässt deutliche Spuren in der Gesellschaft. Einsamkeit, Depressionen und körperliche Inaktivität nehmen zu – besonders in den nordischen Ländern, wo lange Winter und kulturelle Gewohnheiten die Isolation verstärken.
Destination. Mit der beschleunigten Urbanisierung gewinnen diese zentralen Orte an Bedeutung.
Unter unseren Produktneuheiten für die Saison finden sich unter anderem ein markantes Holzpavillon, das sich an städtischer Architektur orientiert, ein Banktisch, der Konventionen trotzt, und ein Café-Stuhl, perfekt für entspannte Pausen.
In der Vergangenheit wurden Architekten oft als Baumeister bezeichnet, denen die Aufgabe übertragen wurde, das gesamte Wesen eines Ortes zu schaffen. Während sich die Rolle weiterentwickelt hat, herrscht der Glaube an die Kraft des ortsspezifischen Designs vor.
Unsere urbane Umwelt braucht dringend mehr Vegetation und die damit verbundenen Ökosystemleistungen, die die Begrünung mit sich bringt. Gleichzeitig fehlt es an Platz für Bäume, um zu wachsen und zu gedeihen. Ein Problem, das Martin Brattström sowohl bemerkt als auch mit Arbory gelöst hat.